Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du überlegst, ob du einen hüfthohen Powerlifting-Gürtel brauchst?

Viele Kraftsportler sind unsicher, ob sie investieren sollen oder ohne Gürtel trainieren können.

Die Wahrheit ist: Es kommt auf deine Ziele und dein Trainingslevel an.

Hier erfährst du alles, was du wissen musst!

Was sind hüfthohe Powerlifting-Gürtel?

Hüfthohe Powerlifting-Gürtel sind breite Ledergürtel, die gleichmäßig um die Taille verlaufen. Anders als normale Fitnessgürtel haben sie überall die gleiche Breite von etwa 10 Zentimetern.

Diese Gürtel unterstützen den gesamten Rumpf und nicht nur den unteren Rücken. Sie helfen dabei, den intraabdominalen Druck zu erhöhen, was die Wirbelsäule stabilisiert.

Die meisten Powerlifting-Gürtel bestehen aus dickem Leder und haben eine robuste Schnalle oder einen Hebelverschluss.

Wir empfehlen
RDX 4” Gewichthebergürtel
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wann sind Powerlifting-Gürtel sinnvoll?

Bei schweren Grundübungen

Powerlifting-Gürtel zeigen ihre Vorteile besonders bei:

  • Kniebeugen mit über 100-120 kg
  • Kreuzheben mit hohen Gewichten
  • Schulterdrücken stehend
  • Rudern vorgebeugt mit schweren Gewichten

Bei diesen Übungen kann der Gürtel die Leistung um 5-15% steigern und das Verletzungsrisiko reduzieren.

Für fortgeschrittene Trainierende

Anfänger sollten erst ihre natürliche Rumpfstabilität entwickeln. Nach 6-12 Monaten regelmäßigem Training mit Grundübungen kann ein Gürtel sinnvoll werden.

Fortgeschrittene Athleten profitieren mehr von Gürteln, da sie bereits über eine gute Technik verfügen und schwerere Gewichte bewegen.

Vorteile von hüfthohen Powerlifting-Gürteln

Erhöhte Stabilität

Der Gürtel gibt der Bauchmuskulatur etwas zum „Drücken“. Dadurch entsteht mehr intraabdominaler Druck, der die Wirbelsäule wie ein natürliches Korsett stabilisiert. Diese Art von Stabilität ist entscheidend beim Schwergurt Heben.

Diese erhöhte Stabilität ermöglicht es, mehr Gewicht sicher zu bewegen.

Bessere Kraftübertragung

Mit stabilerem Rumpf kann mehr Kraft von den Beinen auf die Hantel übertragen werden. Das führt zu besseren Leistungen bei Kniebeugen und Kreuzheben.

Viele Athleten berichten von sofortigen Leistungssteigerungen beim ersten Training mit Gürtel.

Psychologischer Vorteil

Das Gefühl der zusätzlichen Unterstützung kann das Selbstvertrauen bei schweren Gewichten stärken. Dieser mentale Aspekt ist nicht zu unterschätzen.

Wir empfehlen
FITGRIFF® Gewichthebergürtel V2 -
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Nachteile und Risiken

Abhängigkeit vermeiden

Der größte Nachteil ist die mögliche Abhängigkeit. Wer immer mit Gürtel trainiert, entwickelt möglicherweise keine ausreichende natürliche Rumpfstabilität.

Experten empfehlen, nur bei den schwersten Sätzen (über 85% des 1RM) einen Gürtel zu verwenden.

Falsche Sicherheit

Ein Gürtel ist kein Allheilmittel gegen Verletzungen. Schlechte Technik wird durch einen Gürtel nicht korrigiert – sie kann sogar gefährlicher werden.

Die richtige Atmung und Körperspannung bleiben entscheidend für sicheres Training.

Richtige Verwendung von Powerlifting-Gürteln

Timing beim Anlegen

  1. Gürtel fest, aber nicht zu eng anlegen
  2. Tief einatmen und Bauch gegen den Gürtel drücken
  3. Übung ausführen, während die Spannung gehalten wird
  4. Nach dem Satz ausatmen und entspannen

Der Gürtel sollte eng genug sitzen, um Unterstützung zu bieten, aber locker genug, um normal atmen zu können.

Nicht bei jeder Übung nötig

Für Isolationsübungen, Bankdrücken oder leichte Aufwärmsätze ist ein Krafttraining Gürtel überflüssig. Verwende ihn gezielt bei schweren Grundübungen.

Fazit: Sind hüfthohe Powerlifting-Gürtel notwendig?

Hüfthohe Powerlifting-Gürtel sind nicht unbedingt notwendig, aber für fortgeschrittene Kraftsportler sehr nützlich. Sie bieten echte Vorteile bei schweren Grundübungen und können die Leistung steigern.

Anfänger sollten zuerst ihre natürliche Rumpfkraft entwickeln. Fortgeschrittene können von einem qualitativ hochwertigen Gürtel profitieren, sollten ihn aber nicht als Krücke verwenden.

Die Entscheidung hängt von deinen Zielen, deinem Trainingslevel und den Gewichten ab, die du bewegst. Ein Gürtel ist ein Werkzeug – kein Muss, aber durchaus hilfreich für ambitionierte Kraftsportler.

Wir empfehlen
Fitgriff® Klassischer
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Verena ist eine passionierte CrossFit-Athletin, die die Intensität und Vielseitigkeit von CrossFit in ihren Artikeln zum Leben erweckt. Sie teilt ihre Trainingsroutinen und Erfolge und motiviert ihre Leser, ihre eigenen Grenzen zu überwinden. Verenas Motto: „CrossFit ist nicht nur Training, es ist eine Lebensphilosophie.“