Du willst keine zu kleine oder zu große Hantelbank kaufen?
Viele Fitness-Enthusiasten unterschätzen die Bedeutung der richtigen Bankgröße und ärgern sich später über Platzmangel oder instabile Trainingseinheiten.
Das muss nicht sein!
Hier erfährst du, wie du die perfekte Hantelbankgröße für deine Bedürfnisse findest.
Inhaltsverzeichnis
Warum die richtige Größe entscheidend ist
Die Größe deiner Hantelbank beeinflusst nicht nur dein Training, sondern auch die Sicherheit und den verfügbaren Platz in deinem Trainingsbereich. Eine zu kleine Bank schränkt deine Bewegungsfreiheit ein, während eine zu große Bank unnötig Platz verschwendet.
Die richtige Dimensionierung sorgt für optimale Stabilität und ermöglicht es dir, verschiedene Übungen korrekt auszuführen. Gleichzeitig sollte die Bank problemlos in deinen verfügbaren Raum passen.
Körpergröße als wichtigster Faktor
Sitzhöhe bestimmen
Die ideale Sitzhöhe liegt zwischen 42 und 50 Zentimetern. Deine Füße sollten flach auf dem Boden stehen können, während deine Oberschenkel parallel zum Boden verlaufen.
Für Personen unter 1,70 Meter eignet sich eine Sitzhöhe von 42-45 cm. Größere Menschen ab 1,80 Meter sollten eine Höhe von 47-50 cm wählen.
Bankbreite und -länge
Die Standard-Bankbreite beträgt 28-35 cm. Breitere Schultern benötigen eine entsprechend breitere Bank für optimalen Halt.
Die Länge sollte mindestens 120 cm betragen, damit dein Kopf und dein Gesäß vollständig aufliegen können. Größere Personen sollten auf eine Länge von 130-140 cm achten.
Platzverhältnisse richtig einschätzen
Miss deinen verfügbaren Trainingsbereich vor dem Kauf aus. Berücksichtige dabei nicht nur die reine Bankgröße, sondern auch den zusätzlichen Platz für:
- Hantelstangen und Gewichte
- Bewegungsraum um die Bank herum
- Aufbewahrung von Zubehör
- Sicherheitsabstand zu Wänden und Möbeln
Plane mindestens 2 Meter Länge und 1,5 Meter Breite für eine komplette Trainingsstation ein.
Verschiedene Banktypen und ihre Dimensionen
Flachbänke
Kompakte Flachbänke messen meist 110-130 cm in der Länge und 28-32 cm in der Breite. Sie eignen sich perfekt für kleinere Räume und grundlegende Übungen wie Bankdrücken und Kurzhanteltraining.
Verstellbare Hantelbänke sind eine gute Option für vielseitiges Training.
Verstellbare Schrägbänke
Diese Modelle sind aufgrund ihrer Mechanik meist etwas größer. Typische Maße liegen bei 120-150 cm Länge und 30-35 cm Breite. Der zusätzliche Platzbedarf durch die Verstellfunktion sollte eingeplant werden.
Trainingsbanken mit Hantelablage bieten zusätzliche Flexibilität.
Multifunktionsbänke
Komplette Multifunktionsstationen können 150-200 cm lang und 60-80 cm breit werden. Sie benötigen entsprechend mehr Platz, bieten aber auch deutlich mehr Trainingsmöglichkeiten.
Gewichtskapazität nicht vergessen
Die Größe beeinflusst oft auch die maximale Belastbarkeit. Stabilere und größere Konstruktionen können in der Regel mehr Gewicht tragen.
Rechne dein Körpergewicht plus das Gewicht der Hanteln zusammen und wähle eine Bank mit mindestens 50% Sicherheitspuffer. Bei 80 kg Körpergewicht und 100 kg Trainingsgewicht sollte die Bank mindestens 270 kg aushalten.
Praktische Tipps für die Auswahl
Teste verschiedene Bankgrößen vor dem Kauf, wenn möglich. Viele Fitnessstudios haben unterschiedliche Modelle, an denen du dich orientieren kannst.
Berücksichtige deine zukünftige Trainingsplanung. Wenn du planst, schwerere Gewichte zu verwenden oder neue Übungen zu lernen, wähle lieber eine etwas größere Bank.
Klappbare Modelle sind eine gute Alternative für kleine Räume, auch wenn sie oft weniger stabil sind als fest aufgestellte Bänke.
Fazit
Die richtige Hantelbankgröße hängt von deiner Körpergröße, dem verfügbaren Platz und deinen Trainingszielen ab. Miss sowohl dich als auch deinen Trainingsbereich sorgfältig aus, bevor du eine Entscheidung triffst. Eine gut gewählte Bank wird dir jahrelang treue Dienste leisten und dein Training deutlich verbessern.